
Made in Ableton Live: K. Hart
Finde zusammen mit K. Hart heraus, wie man mithilfe der generativen, granularen und spektralen Tools von Live einen glitchiy, von Future Garage inspirierten Track baut.
Finde zusammen mit K. Hart heraus, wie man mithilfe der generativen, granularen und spektralen Tools von Live einen glitchiy, von Future Garage inspirierten Track baut.
Die nach der Link-Funktion von Ableton benannten, aufstrebenden Ambient-Electronica-Stars Purelink teilen ein kostenlos downloadbares Live-Set eines neuen, exklusiven Tracks. Außerdem spricht das Trio über seine Entstehung sowie seine Entwicklung vor dem Release ihres hochgelobten neuen Albums Faith.
Wir haben mit Daniel McIntyre gesprochen, der für den Ivor Novello Rising Star nominiert ist: Über sein Projekt Lullahush, welches irische Folk-Tradition mit provokativer zeitgenössischer Elektro-Produktion verbindet und das damit eine spannende Vision liefert, wie irische Musik modernisiert werden kann, ohne an dabei Wert zu verlieren. Außerdem stellt er einen kostenlosen Download mit Loops und Samples aus seinem neuesten Album zur Verfügung.
Der in Uruguay geborene und in Barcelona lebende Produzent Lechuga Zafiro blickt zurück auf Jahre, die er mit dem Sammeln von Feldaufnahmen verbracht hat und damit, Rhythmen aus ganz Lateinamerika aufzunehmen. Damit ist es ihm gelungen, seine gefeierte und wirklich einzigartige Version von Techno zu komponieren. Außerdem stellt er ein kostenloses, maßgeschneidertes Drum Rack mit eigenwilligen, aber dennoch sehr druckvollen Percussion-Sounds zur Verfügung.
Ein ausführliches Interview mit Jon Hopkins, in dem er die Bestandteile seines immersiven Albums Ritual analysiert und beleuchtet. Außerdem spricht er mit uns über seine präferierte Hard- und Software sowie seine Lieblingsfunktionen von Ableton Live.
Alan Sparhawk, der Sänger und Gitarrist der US-amerikanischen Indie-Legenden Low, spricht über seinen mutigen Schritt in unbekanntes elektronisches Terrain auf seinem ersten Soloalbum White Roses, My God.
Erased Tapes-Künstler Ben Lukas Boysen (aka Hecq) erklärt die Tools, Techniken und Intentionen hinter jedem Track seines Albums Alta Ripa. Außerdem stellt er den Track „Quasar“ als kostenloses Ableton Live-Projekt mit Audio Stems zur Verfügung.
Lukid talks about the art of re-sampling yourself and the quest to get music finished.
Zora Jones talks about learning to sing, producing for vocalists, designing clubbing utopia and the value of fandom on the Doing Music podcast.
Kasra V und Sepehr sind Flower Storm, ein Duo, das gleich zweifach die Wechselwirkung von iranischem Erbe mit jahrelanger Clubmusik-Erfahrung erforscht. Das Duo aus London und New York verarbeitet Samples aus der reichen Tradition der persischen Musik und schafft eine eigene, einzigartige Klangbibliothek. Die Musiker sprechen über die Ideen, die in ihr Projekt einfließen. Außerdem stellen sie eine Auswahl ihrer individuellen Kreationen vor, mit denen auch du selbst in deiner Musik experimentieren kannst.
Proudly DIY YouTube sensation Cavetown describes the motivations behind his distinctive, disarmingly honest songs.
JWords vom experimentellen Elektronik-Hip-Hop-Duo H31R über die Entwicklung des einzigartigen Sounds des Duos und einige Produktionstechniken hinter dem Album HeadSpace.
Die Synth-Dance-Punks Sextile aus Los Angeles über ihren Mix aus Trance, Cold Wave, Drum-and-Bass und unwiderstehlichen Pop-Hooks: mitreißend und energiegeladen.
Loraine James über unterschiedlichste Inspirationen, Prozesse und Tools, die in ihr neues Album Gentle Confrontation eingeflossen sind.
Der Klangkünstler Emeka Ogboh erzählt, wie er die Klänge des nigerianischen Lagos gesampelt hat, um hypnotische und rhythmische Tracks zu produzieren.
Ned Rush erstellt mit Drum-Synthese, MIDI- und Audioeffekten komplexe, randomisierte Beats.
Die Londoner Harfenistin und Beat-Produzentin Marysia Osu spricht über ihre Solo-Projekte und Kollaborationen mit anderen Jazz-Musiker:innen, wie dem Levitation Orchestra.