
Music for the Sea: Coco Francavillas Reise zurück in den Ozean
Anlässlich des Welttags der Ozeane 2025 erklärt Coco Francavilla, wie Musik uns wieder mit dem Meer verbinden und dazu beitragen kann, es für zukünftige Generationen zu schützen.
Anlässlich des Welttags der Ozeane 2025 erklärt Coco Francavilla, wie Musik uns wieder mit dem Meer verbinden und dazu beitragen kann, es für zukünftige Generationen zu schützen.
Der in Uruguay geborene und in Barcelona lebende Produzent Lechuga Zafiro blickt zurück auf Jahre, die er mit dem Sammeln von Feldaufnahmen verbracht hat und damit, Rhythmen aus ganz Lateinamerika aufzunehmen. Damit ist es ihm gelungen, seine gefeierte und wirklich einzigartige Version von Techno zu komponieren. Außerdem stellt er ein kostenloses, maßgeschneidertes Drum Rack mit eigenwilligen, aber dennoch sehr druckvollen Percussion-Sounds zur Verfügung.
TOKiMONSTA erzählt uns von der Entstehung ihres neuen Albums, ihren bevorzugten Sampling-Techniken, dem Aufbau einer Karriere und wie sie musikalisch auf dem Laufenden bleibt. Außerdem stellt sie einen kostenlosen Download mit Loops und Sounds aus ihrem Studio zur Verfügung.
Die Videoserie „One Thing“ erreicht 100 Folgen! Schau dir diesen Überblick mit mundgerechten Tipps, Tricks und Techniken aus Studios von Artists auf der ganzen Welt an. Die Themen reichen von Sounddesign, Beat-Programmierung und Außenaufnahmen bis hin zu Strategien zum Starten, Vorankommen und Beenden von Tracks und vieles mehr.
Helado Negro talks about finding inspiration in his environment, his love of experimentation and the importance of deep listening on the Doing Music podcast.
Peruvian artist Sofia Kourtesis breaks down her approach to field recording and making imaginary movies out of her melodic club music.
Hinako Omori erzählt von ihrem Besuch im Studio von Peter Gabriel, ihrer Zusammenarbeit mit Brian Eno für den Klimaschutz und der Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt.
So sampelst du mit Note deine Umgebung – für mehr Textur, narrative Tiefe und eine persönlichere Note
Der Klangkünstler Emeka Ogboh erzählt, wie er die Klänge des nigerianischen Lagos gesampelt hat, um hypnotische und rhythmische Tracks zu produzieren.
Marcus Maeder, Miriam Quick und Duncan Geere sprechen über Daten-Sonifikation als Tool in der öffentlichen Diskussion um den Klimawandel
Erfahren Sie, wie Khruangbin, Sandunes, Perera Elsewhere, Paul Weir und Dan Keen mit Umgebungsgeräuschen ihre Musik verbessern.
SUGAI KEN spricht über Field-Recordings, elektronische Musik, japanische Ästhetik und die ungewöhnlichen kulturellen Wurzeln seiner einzigartigen Musik. Außerdem: Kostenlos Field-Recordings herunterladen
The Climate Soundtrack: ein Projekt von Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen feiert die Klänge der Erde
Lernen Sie mit LABS by Spitfire Audio, wie Sie aus Field-Recordings Instrumente bauen.
Eine Ableton-Kurzdoku über KMRU beschäftigt sich mit den Einflüssen der räumlichen Umgebung auf Prozesse des Hörens und des Komponierens. Inklusive Gratis-Download mit Field-Recordings des Künstlers.
Laden Sie sich die kostenlosen Sample-Packs aus der Sydney Sounds-Serie herunter – von australischen Künstler:innen für Happy Mag erstellt.
Die australische Künstlerin Gordi erzählt von dem Entstehungsprozess ihres zweiten Albums Our Two Skins
EOMAC hat ein Sample-Pack mit Field Recordings in allen Frequenzen produziert: Geräusche seiner Umgebung, mit dem Smartphone aufgenommen.