
Goldie: Zeitlose Reflexionen
In einem Gespräch auf der Loop aus dem Jahr 2017 spricht der Drum & Bass-Pionier Goldie über die Narrative, persönlichen Geschichten und ästhetischen Belange, die seine Arbeit im Lauf der Jahre geprägt haben.
In einem Gespräch auf der Loop aus dem Jahr 2017 spricht der Drum & Bass-Pionier Goldie über die Narrative, persönlichen Geschichten und ästhetischen Belange, die seine Arbeit im Lauf der Jahre geprägt haben.
Wir blicken auf einige der besten Artikel, Tutorials und Videos zurück, die wir 2020 veröffentlicht haben
Das experimentelle Duo Matmos haben ein Samplepack aus den Arbeiten von Bogusław Schaeffer erstellt, die in den 60er und 70er Jahren in den Polish Radio Experimental Studios aufgenommen wurden.
Bleiben Sie inspiriert mit diesen fünf Performances von früheren Ausgaben von Loop – mit Binkbeats, Chagall, Juana Molina, Lafawndah und Kaki King.
Die australische Künstlerin Gordi erzählt von dem Entstehungsprozess ihres zweiten Albums Our Two Skins
Der überaus begabte Justus West findet das Gleichgewicht zwischen pausenloser Kreativität und dem Musikbusiness als gefragter Beatmaker.
Die markante Soul-Newcomerin Liv.e gibt Einblicke in ihren musikalischen Werdegang und ihren Kreativprozess
Der weltumspannende Beatmaker Knxwledge beleuchtet seine Arbeitsweise und grenzenlose Produktivität
Der Detroit Techno-Innovator DJ Bone denkt über die Entwicklung seiner Studiopraxis der letzten 25 Jahre nach.
Die experimentelle Soulband WONK spricht darüber, wie Live ihnen als Musikinstrument dabei hilft, jenseits eines linearen Verlaufs aufzutreten, und die Bühnenbeleuchtung und Visuals potentiell zu steuern.
Bad Snacks nimmt ihre E-Violine auf – als Startpunkt für einen warmen und melodiösen House-Track.
Rachel K Collier macht uns mit intuitivem Audio-Routing und improvisiertem Live-Loopen vertraut: Ihr Beginn für einen mitreißenden Club-Track.
EOMAC hat ein Sample-Pack mit Field Recordings in allen Frequenzen produziert: Geräusche seiner Umgebung, mit dem Smartphone aufgenommen.
Abayomi verbindet analoge Hardware mit Computer-Sequenzen und -Synthese, um einen detailreichen und melodischen Techno-Track zu produzieren.
Keychee benutzt Drum-Layering, Hüllkurven-Automation, Sidechain-Kompression und Master-Effekt-Ketten, um knallige Funk-Grooves entstehen zu lassen.
Novaa zeigt orginelle Wege der Vocal-Bearbeitung und remixt ihren eigenen Track.
Underbelly lässt seine Track-Struktur von unterschiedlichen Energie-Levels bestimmen.
Anna Disclaim verwandelt Samples und ihre Stimme in Daten – melodiöser Pop Noir, komponiert mit der Audio-to-MIDI-Funktion.