
Money Mark: Kreativität konstruieren
Money Mark wirkte als Keyboardspieler bei den Beastie Boys und Beck mit und spricht im Interview mit Ableton über kreative Strategien und Workflow im Studio.
Money Mark wirkte als Keyboardspieler bei den Beastie Boys und Beck mit und spricht im Interview mit Ableton über kreative Strategien und Workflow im Studio.
Craig Leon über die Live-Performance von Nommos und seine Anfangstage in der Punk- und New Wave-Szene. Plus kostenloser Download der Spuren seines Albums Bach to Moog
Diplo, Skrillex and Bieber zeigen der New York Times, wie sie mit Ableton Live Where Are Ü Now produzierten
Stavros Gasparatos nutzt Max und Live in einem Multikanal-Stück für präpariertes Klavier, das die Hörerschaft förmlich in das Piano eintauchen lässt.
Michael Bierylo über Herausforderungen und Möglichkeiten im Studiengang 'Electronic Production Design' am Berklee College.
Jace Clayton über das Mixen globaler Sounds als DJ /rupture, seine Arbeit an den Sufi-Plug-Ins und die Ideen für sein kommendes Buch
Abletons Mini-Doku „The Art of Repetition” über das Warp-Trio Battles – erleben Sie die Band im Proberaum und beim Aufnehmen ihrer neuen LP „La Di Da Di“
Electric Indigo erzählt vom Reisen zwischen Genres und von ihrem Weg von der Techno-DJane zur Komponistin von immersiver elektro-akustischer Musik.
Holly Herndon erklärt ihre Produktionsweise, die den Genrekonventionen trotzt und das ekstatische Potenzial elektronischer Musik ausschöpft.
Hiphop-Produzent Decap veröffentlicht ein virtuoses One-Take-Video, in dem er seinen Track „Feeling” auf Push im 64-Pad-Modus spielt.
Interview mit James Hoff darüber, wie er seine Musik und visuelle Kunst mit Computerviren infiziert.
Für ihr neuestes Album bei Kranky hat Honey Owens aka Valet alle Gitarren, Drums und Vocals mit Ableton Live aufgenommen.
Lakker nutzen Ableton Live und Touch Designer zur Entwicklung einer komplexen audiovisuellen Sprache, die bei ihren Live-Sets ein Kontinuum zwischen Ton und Bild entstehen lässt
Sehen Sie im Konzertmitschnitt und in der Dokumentation über Aron Ottignon, Rodi Kirk und Samuel Dubois, wie das Trio Jazzpiano, Elektronik und Perkussion vereint.
Von Free Jazz über Blues bis zu improvisiertem Noise – der Gitarrist Anthony Pirog hat ein enormes Spektrum. Jetzt nutzt er Lives Audio-to-MIDI-Funktion, um es noch zu erweitern.
Emergenz ist das Konzept der Live-Show von Max Cooper, der Genetik gegen Musikproduktion tauschte. Mit Live und Resolume schlägt er einen universellen Bogen.
Peaking Lights bauen ihre eigenen Synthesizer aus verschrotteter Elektronik. Jetzt beflügelt Live ihren mitreißenden, dubbigen Psycho-Pop.
James Holdens Group Humanizer ist ein neuer Max for Live Patch, der mit den Nuancen menschlicher Timingfehler spielt und dadurch organische, realistische Grooves erzeugt.