2. Erste Schritte
2.1 Live Lernen
Live enthält eine Reihe interaktiver Kurse, in denen Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen des Programms vorgestellt werden. Sie sind über ein Inhaltsverzeichnis zugänglich, das über das Hilfe-Menü direkt im Programm geöffnet werden kann. Wir empfehlen Ihnen sehr, diese Kurse durchzuarbeiten. Viele Anwender haben uns bestätigt, dass sie ihnen dabei geholfen haben, schnell mit dem Programm vertraut zu werden.
Wir empfehlen Ihnen auch, das Kapitel Live - Das Live-Konzept (siehe Kapitel 4) zu lesen, in dem alles was Live ist und kann zusammengefasst ist, und das deswegen sowohl für Einsteiger wie auch fortgeschrittene Anwender eine lohnende Lektüre darstellt. Die verbleibenden Kapitel dieser Anleitung dienen als detaillierte Referenz für die im Grundlagen-Kapitel vorgestellten Themen.
2.1.1 Die Info-Ansicht und den Index nutzen
Lives Info-Ansicht zeigt Ihnen den Namen und die Funktion aller Elemente an, über denen sich der Mauszeiger gerade befindet. Für bestimmte Objekte können Sie eigenen Text eingeben, der dann in diesem Fenster angezeigt wird.

Wenn Sie mehr Information zu einem bestimmten Element der Bedienoberfläche oder Thema wünschen, schlagen Sie bitte in dieser Referenzanleitung nach. Der Index am Ende der Anleitung enthält die Namen aller Bedienelemente und hilft Ihnen beim Auffinden der relevanten Anleitungsabschnitte.
2.2 Voreinstellungen vornehmen
In Lives Voreinstellungsfenster finden Sie verschiedene Einstellmöglichkeiten dafür, wie Live aussieht, sich verhält und mit der Außenwelt in Verbindung tritt. Dieses Fenster wird mit dem Befehl Voreinstellungen aufgerufen, den Sie für Windows im Menü Optionen und für macOS im Live-Menü finden. Die Voreinstellungen kann auch mit dem Kürzel STRG-,(PC)/CMD-,(Mac) aufgerufen werden.
Die verschiedenen Optionen in Lives Voreinstellungen sind auf mehreren Seiten organisiert, die über Reiter aufgerufen werden können:
- Mit dem Look/Feel-Reiter können Sie verschiedene Einstellungen ändern, darunter die für die Textanzeige benutzte Sprache und das Farbschema ("Theme") für die Live-Benutzeroberfläche. Hier können Sie auch die Größe der auf dem Bildschirm angezeigten grafischen Objekte bestimmen: Der Zoom-Display-Regler ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Zoomwerts in Prozent zwischen 50% und 200% der Standardoberflächengröße von Live.
- Die Audio-Voreinstellungen dienen dazu, Lives Audio-Kommunikation mit der Außenwelt über ein Audio-Interface zu konfigurieren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den in das Programm integrierten Kurs "Audio-Ein/Ausgabe konfigurieren" durchzulesen, in dem Sie mit allen Schritten vertraut gemacht werden, die zur Einrichtung und Optimierung eines bestimmten Systems nötig sind. Wählen Sie Hilfe-Ansicht aus dem Hilfe-Menü, um Zugriff auf diesen Kurs zu erhalten.
- Die Link/Tempo/MIDI-Voreinstellungen dienen dazu, Live beim Erkennen der Geräte für drei unterschiedliche Zwecke zu helfen:
- Das Spielen von MIDI-Noten. Im Kapitel über das Routing (siehe 15.3) erfahren Sie, wie Sie die MIDI-Daten eines externen Geräts als MIDI-Eingangssignale in Live nutzen oder MIDI an ein externes Gerät schicken können.
- Elemente der Bedienoberfläche fernsteuern. Dieses Thema wird ausführlich im Kapitel Fernsteuerung über MIDI und Rechnertastatur (siehe Kapitel 29) behandelt.
- Das Synchronisieren des Programms zu externen Geräten über Ableton Link, Tempo Follower oder MIDI. Ausführliche Informationen finden Sie im entsprechenden Kapitel Synchronisierung über Link, Tempo Follower und MIDI (siehe Kapitel 32).
- Die File/Folder-Voreinstellungen betreffen Lives Datei-Managment (siehe Kapitel 5).
- Die Library-Voreinstellungen ermöglichen Ihnen, den Standardinstallationspfad für bestimmte Dateitypen - wie Packs oder Ihre User-Library - zu bestimmen und, ob zugehörige Samples und andere Dateien mit dem Set zusammen abgespeichert werden sollen (siehe 5.8.1).
- Die Plug-ins-Voreinstellungen beziehen sich auf die Orte von Plug-in-Geräten (siehe 19.2).
- Die Record/Warp/Launch-Voreinstellungen erlauben es, neue Projekte (siehe 5.5) und ihre Komponenten (siehe Kapitel 8) den persönlichen Vorlieben anzupassen und verschiedene Optionen für neue Aufnahmen (siehe Kapitel 17) zu wählen.
- Die Licenses/Maintenance-Voreinstellungen dienen zum Verwalten von Lizenzierung und Installation der Live-Plattform (siehe Kapitel 3).
2.3 Das Hauptfenster von Live
Den Großteil Ihrer Arbeit in Live werden Sie im Live-Hauptfenster verrichten. Dieses Fenster enthält eine Reihe von Ansichten, und jede davon verwaltet einen bestimmten Aspekt Ihres Live-Sets. Ein Live-Set ist der Dokumententyp, den Sie in Live erzeugen und mit dem Sie arbeiten. Wenn Sie mehrere Monitore einsetzen (oder auch einen einzelnen sehr großen Monitor) können Sie ein zweites Fenster öffnen, um die verschiedenen Ansichten von Live gleichzeitig nebeneinander darzustellen.
Jeder der Wahlschalter an den Rändern des Hauptfensters ruft eine bestimmte Ansicht auf; klicken Sie beispielsweise auf diesen, um den Browser von Live zu öffnen:

Sie können Live im Vollbild-Modus betreiben, indem Sie den Vollbild-Befehl aus dem Ansicht-Menü wählen. In den Vollbild-Modus kann auch mit den Tasten F11(PC) / CTRL-CMD-F(Mac) gewechselt werden. Unter Windows und Versionen von OS X vor 10.9 können Sie den Vollbild-Modus verlassen, indem Sie auf die Taste klicken, die unten rechts in der Ecke der Anzeige erscheint.

Wenn Sie OS-X-Version 10.9 oder höher einsetzen, verwendet Live die im Betriebssystem integrierten Befehle zur Steuerung des Vollbild-Modus. Sie können den Vollbild-Modus einschalten, indem Sie auf die Pfeile in der Ecke oben rechts klicken.

Ist der Vollbild-Modus unter OS X 10.9 oder später aktiv, erscheinen die Menüs von Live, sobald Sie den Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand bewegen. Sie können den Vollbild-Modus ausschalten, indem Sie auf die Pfeile rechts in der Menüleiste klicken.
Das Aktivieren der Option Zweites Fenster mit STRG-Shift-W(PC) / CMD-Shift-W[Mac] oder im Ansichten-Menü öffnet ein zweites Fenster, das ein alternative Auswahl von Lives Ansichten zeigt.
Ist Lives Browser geöffnet, können Sie die horizontale Aufteilung des Hauptfensters durch Ziehen ändern.
