Lektion 3: Akkorde intuitiv spielen – Chord-Device


Lektionsübersicht

Mit Hilfe des Chord-Device können Akkorde durch das Drücken einzelner Tasten auf einem Keyboard oder Controller erzeugt und somit intuitiv gespielt werden. In dieser Lektion lernen die Schüler:innen, wie sie mit dem Chord-Device Akkorde erzeugen. Zudem erfahren sie, wie diese Akkorde mit Hilfe des Scale-Device in eine bestimmte Tonart gebracht werden können. Anschließend stellen sie sich der kreativen Herausforderung, eine Akkordbegleitung zu einer Bassline zu erstellen.

Lernziele

  • Kritisches Hören – Die Schüler:innen erlernen den Unterschied zwischen einem Zwei-Noten-Intervall, einem Drei-Noten-Akkord und einem Vier-Noten-Akkord. Sie verstehen den Unterschied zwischen Parallelklängen und diatonischen/modalen Akkorden.

  • Technische Kompetenz – Schüler:innen verwenden MIDI-Effekte, um MIDI-Informationen zu verändern.

  • Kreativität – Die Schüler:innen stellen Verbindungen zwischen dem musikalischen Aufbau von Akkorden und deren typische Verwendung in Liedern, Filmmusiken, Spiele-Soundtracks usw. her. 

Vorbereitung 

  • Berücksichtigen Sie die Fähigkeiten der Schüler:innen bei der Aufnahme melodischer Teile über MIDI und wählen Sie entsprechende Hilfsmittel aus.

  • Für die praktische Aufgabe: Stellen Sie das Live Set „Harmonize a Bassline” auf jedem Computer zur Verfügung.

  • Halten Sie eine Möglichkeit zur Audiowiedergabe im Klassenraum bereit, damit die Schüler:innen ihre Arbeitsergebnisse untereinander präsentieren können.

Durchführung im Unterricht 

  • Schritt 1: Einführung – Aufbau und Funktion von Akkorden und Beispiele für Akkordfolgen in verschiedenen Stilrichtungen
  • Schritt 2: Übung zum Aufwärmen – Lassen Sie die Schüler:innen mit dem Chord-Device einige kurze Akkordfolgen erstellen, mit und ohne das Scale-Device 
  • Schritt 3: Praktische Aufgabe – Schüler:innen verwenden das Live-Set „Harmonize a Bassline", um eine Akkordfolge mit Hilfe des Chord- und Scale-Device für eine kurze Basslinie zu erstellen. 
  • Schritt 4: Abschluss – Die Schüler:innen laden ihre Arbeitsergebnisse hoch, präsentieren diese der Gruppe und geben einander Feedback.

Einführung: Akkorde und das Chord-Device

Ein Akkord besteht aus drei oder mehreren gleichzeitig gespielten Noten. Theoretisch kann jede beliebige Gruppierung aus drei Noten einen Akkord bilden, in der Praxis klingen jedoch nur bestimmte Kombinationen von Noten gut. Zudem können Akkorde komplex aufgebaut sein. Mit dem Chord-Device besteht die Möglichkeit Akkorde auf einfache Weise zu erzeugen und intuitiv einzusetzen.

Wie tief Sie in die Harmonielehre und den Aufbau von Akkorden einsteigen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Schüler:innen die noch nicht vertraut mit der allgemeinen Harmonielehre sind, können das Chord-Device* auf eine MIDI-Spur laden und sich anhören, was passiert, wenn MIDI-Noten gespielt werden, während man verschiedene Presets lädt.

*Beachten Sie, dass das Chord-Device oft besser klingt, wenn Sie zusätzlich ein Scale-Device in die MIDI-Spur einfügen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung "Schwerpunkt - Chord-Device".

Eine ausführlichere Erklärung zu Akkorden und wie diese aufgebaut finden Sie in der Anleitung Schwerpunkt: Chord-Device. In dieser Anleitung wird das Chord-Device im Detail erklärt und der musiktheoretische Hintergrund, sowie die Funktionsweise von Akkorden erläutert.

Schwerpunkt – Chord-Device

In dieser Anleitung werden die Funktionsweise, die Einstellmöglichkeiten der einzelnen Parameter und die Aufnahme des Outputs mit dem Chord-Device erklärt. Zudem werden musiktheoretische Begriffe wie Diatonik und Parallelität sowie die Konstruktion von Akkorden aus verschiedenen Intervallen erläutert.

Anleitung: Schwerpunkt – Chord-Device


Differenziertes Lernen: Begleitende Ressourcen für das Chord-Device 

Einige Schüler:innen benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung beim Erlernen von Akkorden und deren musikalischer Verwendung. Die Reihenfolge der Ressourcen ist von einfach bis fortgeschritten aufgeführt.

Learning Music – Akkorde

Das Kapitel Akkorde der Webseite Learning Music ist eine sehr gute Ergänzung zu diesem Projekt. Verwenden Sie die Option „Als Live-Set exportieren", um im Browser erstellte Patterns in Live zu laden.

Lesen: Learning Music – Akkorde 

ChordChord

ChordChord ist eine interaktive Webseite, die Akkordfolgen mit vier Akkorden erzeugt und als MIDI exportiert.

Spielen: ChordChord

Akkorde und Skalen erstellen

Making Chords from Scales ist ein Blog-Beitrag des Autors dieses Unterrichtsprojekts. Hier werden musiktheoretische Grundlagen zum Thema Akkorde und Tonleitern erklärt, sowie die Idee, dass jede Tonleiter zu einem Akkord werden kann, wenn man ihre Noten in einem bestimmten Muster neu anordnet. Dies hilft den Aufbau von Musik zu verstehen und bildet die Grundlage der Jazzharmonik.

Lesen: Making chords from scales*

*Tipp: Die Webseite in englischer Sprache, kann jedoch mit dem Chrome Browser über Google Translate direkt übersetzt werden. Eine weitere gute Alternative ist DeepL.

Akkord-Lexikon

Das Akkord-Lexikon ist eine Art Wörterbuch für Akkorde. In einer Tabelle sind alle in der westlichen Musik weit verbreiteten Akkorde mit ihren Symbolen, den zugehörigen Tonleitern und den Noten, aus denen sich diese zusammensetzen, aufgeführt. Es enthält auch eine Reihe von Videos, die erklären, wie sich Akkorde zusammengesetzten.

Lesen: Akkord-Lexikon


Praktische Aufgabe: Eine Basslinie harmonisieren 

Bei dieser praktischen Aufgabe spielen die Schüler:innen Akkorde zu einer Bassline und verwenden hierbei das Chord-Device und Scala-Device, damit die Noten der Akkorde zu den Noten der Bassline passen.

Das Live-Set „Harmonize a Bassline" enthält einen Beat und eine Bassline. Es gibt eine leere MIDI-Spur mit einem Chord-Device, das auf Dur-Dreiklänge und ein Scala-Device, das auf die dorische Skala eingestellt ist. 

Die Herausforderung besteht darin, mit Hilfe des Chord-Device und Scale-Device eine viertaktige Akkordfolge über der Basslinie zu erstellen. Auf dem MIDI-Controller können beliebige Tasten gespielt werden, das Chord-Device übersetzt diese in Dur-Dreiklänge. Das Scala-Device passt dann die Noten der Akkorde der dorischen Skala in C an.

Durchführung:

  1. Die Schüler:innen eröffnen das Live Set „Harmonize a Bassline". Es enthält einen Beat, eine Bassline und eine leere MIDI-Spur, auf der sie ihre eigenen Akkorde erstellen können.
  2. Die Schüler:innen erstellen eine viertaktige Akkordfolge in der leeren MIDI-Spur. Dabei können Sie beliebige Noten eingeben. Das Chord-Device erzeugt hierfür automatisch Akkorde, und das Scale-Device passt die Noten in den Akkorden an der dorische Skala in C an.
  3. Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, sollten alle Schüler:innen ihre Akkordfolge der Klasse vorstellen und anschließend konstruktives Kritik erhalten.

Eine Basslinie harmonisieren – Live Set 

Herunterladen: Harmonize a Bassline – Live Set

Das Live-Set „Harmonize a Bassline” enthält vier Spuren:

  • Beat (Drum Machine)
  • Basslinie in C-Dorisch-Dominant
  • Eine leere E-Piano Spur, auf der die Schüler ihre Akkordfolge aufnehmen. Durch das Spielen einzelner Noten werden Akkorde erzeugt, die zur Basslinie passen.
  • Ein eintaktiges Beispiel, dass den Schüler:innen als Anregung für ihre Akkordfolge helfen soll. Diese Spur ist stummgeschaltet und kann von Schüler:innen bei Bedarf eingeschaltet werden.