Der Klang von draußen: Die Kunst des Field-Recordings
Dieser Artikel bietet einen hervorragenden Einstieg in die Geschichte und Kunst des Field-Recordings.
Lesen: Der Klang von draußen: Die Kunst der Field-Recording
Tipp für den Unterricht: Über Klang nachdenken
Reflexionen über Klänge und Geräusche des Alltags sind eine Möglichkeit, um Schüler:innen dazu zu ermutigen, die eigene umgebende Klangwelt bewusster wahrzunehmen.
Die folgenden Fragen regen zu einer Diskussion über Klänge und Geräusche an und unterstützen die Fähigkeit zum kritischen Hören.
Fragen zum kritischen Hören
- Was ist Klang?
- Was ist Geräusch?
- Was ist Musik?
- Welche Arten von Objekten erzeugen hohe Klänge oder Geräusche?
- Welche Arten von Objekten erzeugen tiefe Klänge oder Geräusche?
- Auf welche Art und Weise kann der Klang eines Objekts verändern werden?
- Wie verändert die Position des Mikrofons den Klang einer Aufnahme?
Praktische Aufgabe: Aufnahme-Session
In dieser praktischen Aufgabe nehmen die Schüler:innen verschiedene Klänge und Geräusche mit einem Smartphone oder mobilen Aufnahmegerät auf. Eine Checkliste dient dabei als Leitfaden, um ihr Hören zu fokussieren und die Klänge zu kategorisieren. Anschließend speichern, beschriften und präsentieren sie ihre Aufnahmen.
"3-4 Schüler:innen im Team Klänge aufnehmen zu lassen, ist eine schöne Gelegenheit für sie, aus dem Klassenzimmer herauszukommen und Fähigkeiten zur Zusammenarbeit zu entwickeln."— Matt Ridgway
Unterschiedliche Aufnahmegeräte
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher mobiler Aufnahmemöglichkeiten. Diese reichen vom Smartphone bis hin zu speziellen tragbaren Digitalrekordern. Auch mit dem eingebauten Mikrofon eines Tablets oder Laptops lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
Tipps:
- Wenn keine tragbaren Aufnahmegeräte zur Verfügung stehen, können bereits bestehende Sammlungen von Klangobjekten genutzt werden.
- Wenn Ihre Schüler:innen ein Smartphone verwenden, sollten Sie die Audio-Einstellungen so ändern, dass die Aufnahme in einem unkomprimierten Audio-Format wie .wav erfolgt, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
- Es ist hilfreich, wenn zu Beginn der Aufnahme eine kurze Sprachaufnahme mit der jeweiligen Beschreibung des Klangobjektes oder Ortes gemacht wird.
Schritte:
- Entscheiden Sie, welches Aufnahmegerät verwendet werden soll.
- In der Aufnahme-Checkliste finden Sie Tipps, um die Klänge und Geräusche zu bestimmen.
- Aufnahme von gefundenen Klängen und Geräuschen
- Speichern und Beschriften der Aufnahmen
- Präsentieren und Diskutieren von Audioaufnahmen
Checkliste für die Aufnahme gefundener Klänge und Geräusche
Diese Checkliste mit Vorschlägen und Tipps zur Aufnahme strukturiert die Lösung der Aufgabe und führt zu besseren Ergebnissen.
Es enthält sowohl spezifische, als auch offene Vorschläge, die einladen, über den Tellerrand zu schauen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass jedes Kästchen angekreuzt wird, aber es sollen 16 Sounds gesammelt werden, um ein Drum-Rack füllen zu können.
Arbeitsblatt: Checkliste - Aufnahme gefundener Klänge und Geräusche
Tipp für den Unterricht: Austausch, Benennung und Präsentation der Audioaufnahmen
"Arbeitsergebnisse gemeinsam zu nutzen, ist ein wichtiger Teil meiner eigenen Lehrpraxis. Es schafft einen inklusiven und partizipatorischen Lernraum und Gelegenheiten kritisches Hören zu praktizieren. Ein gemeinsames virtuelles Speichermedium ermutigt zur Zusammenarbeit." — Matt Ridgway
Gemeinsamer Speicher für die Arbeitsergebnisse
Netzwerkspeicher oder cloudbasierte Dienste wie Google Drive, OneDrive und Dropbox sind nützliche Hilfsmittel um:
- Arbeitsergebnisse von Schüler:innen zu sammeln und speichern
- auf freigegebene Dateien für zukünftige Zusammenarbeit zuzugreifen
Einheitliche Benennung und Kennzeichnung
Eine einheitliche Benennung der Dateien ist bei der Arbeit mit gemeinsam genutzten Gruppenordnern sinnvoll.
[Name/Gruppe]_[Klangobjekt]_[Klangbeschreibung]_[Nummer].wav
Diese Art der Beschriftung gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, das Gehörte zu artikulieren.
Wiedergabe der Audiodateien im Klassenzimmer
Eine weitere Möglichkeit, Arbeitsergebnisse gemeinsam zu nutzen, ist das Abspielen der Audiodateien im Klassenzimmer.
“Wenn Schüler:innen ihre Aufnahmen vor der Klasse abspielen und reflektieren, engagieren sie sich gleichzeitig im gegenseitigen Lernen und erproben ihre kommunikativen Fähigkeiten."— Matt Ridgway