Unterrichtsprojekte und Kompetenzen bewerten

Von Musik aus Alltagsgeräuschen

Die Kriterien zur Bewertung der abgeschlossenen Arbeiten der Schüler:innen hängen von den Schwerpunkten des Lehrplans und den Bewertungsmethoden der Schule ab. Nachfolgend sind verschiedene Überlegungen aufgeführt, die Ihnen bei der Bewertung und dem Feedback für die Schüler:innen nützlich sein können.

“Echtes positives Feedback zu geben, ist wichtig, um einen vertrauensvollen Lernraum zu schaffen. Ich versuche immer, ein ganz gezieltes und spezifisches Element in den Arbeiten der Schüler:innen zu finden, auf das ich mich beziehen kann, und spreche an, was daran toll ist." — Matt Ridgway

Lektion 1:  Field-Recordings erstellen

  • Verständnis und praktische Anwendung von gezielten Techniken zur Tonaufnahme
  • Einbeziehung einer Vielfalt von Klängen und Geräuschen in den Tonaufnahmen
  • Erfolgreiches Arbeiten in einem gemeinsamen Team

Lektion 2: Ein Sample-Instrument erstellen

  • Fähigkeit, Ideen und Gedanken zu den erstellten Tonaufnahmen zu artikulieren
  • Einsatz von Werkzeugen zur Klangmanipulation für kreative und korrigierende Zwecke
  • Gezielte Auswahl der Klänge und deren Kombinationen im Drum-Rack

Lektion 3: Musikalischer Werke komponieren und präsentieren

  • Einsatz der erlernten musikalischen und stilistischen Konventionen
  • Musikalität und musikalische Intention der Werke
  • Überzeugende Präsentation der fertiggestellten künstlerischen Arbeiten
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion, um die getroffenen musikalischen Entscheidungen zu erklären

Betrachten Sie die Elemente dieses Projekts unter den folgenden Kompetenzbereichen:

  • Zusammenarbeit/Kommunikation/soziale Kompetenz
  • Kritisches Denken
  • Kritisches Zuhören
  • Technische Kompetenz
  • Kreativität und Musikalität

Diese Bewertungskriterien zeigen, wie die Schüler:innen in diesen Kompetenzbereichen bewerten werden können.


Wie geht es weiter?

Gehe zu Live lernen › 

Zurück zur Projektübersicht