Lektion 1: Klänge der Filmsprache erforschen und kombinieren


Lektionsübersicht

Moderne Filmtrailer weisen oft ähnliche musikalische und klangliche Elemente auf. In dieser Lektion untersuchen und zerlegen Schüler:innen Klänge und Musik von Filmtrailern. Sie erforschen und kombinieren Film-Samples und tauschen musikalische Ideen untereinander aus.

Lernziele

  • Kritisches Hören – identifizieren und beschreiben der Klänge und Geräusche
  • Technische Kompetenz – effektiver Einsatz von MIDI-Geräten
  • Kritisches Denken – Wie können Klangkombinationen Musik erzeugen?

Vorbereitung (10-15 Minuten)

Durchführung im Unterricht (50-90 Minuten)

  • Schritt 1: Einführung – Die Schüler:innen hören sich Filmtrailer an und sollen erkennen, welche Geräusche und Musik sie wahrnehmen (5-10 Min.)
  • Schritt 2: Diskussion in der Klasse* – Die Schüler:innen hören aktiv zu, um die im Filmtrailer verwendeten Geräusche und Musik zu definieren und zu beschreiben (5-10 Min.)
  • Schritt 3: Praktische Aufgabe – mit dem Live-Set Explore and Combine Cinematic Sounds experimentieren die Schüler:innen und kombinieren Sounds (15-30 Min.)
  • Schritt 4: Ergebnissicherung – Die Schüler:innen stellen ihre musikalischen Ideen der Klasse vor (5-10 Min.)

Option:

* Je nach Schwerpunkt und Leistungsfähigkeit der Klasse können Sie diese Aufgabe erweitern und die Schüler:innen bitten, die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Geräuschkulisse, Soundeffekten und Filmmusik weiter zu definieren.


Einführung: Klang, Geräusche und Musik in Filmtrailern

Mit dieser Sammlung von Filmtrailern können die Schüler:innen in das Thema der Klänge, Geräusche und Musik in Filmtrailern eingeführt werden und somit eine Vorstellung davon entwickeln, welche Art von Musik sie in diesem Projekt erstellen werden.

Tipp: Verwandeln Sie das Klassenzimmer in ein Kino. Schaffen Sie ein Kinoerlebnis, indem Sie die Videos in einem abgedunkelten Raum auf eine Leinwand projizieren oder einen großen Fernseher nutzen und den Klang über ein gutes Soundsystem abspielen.

Star Wars: The Force Awakens trailer

Der Trailer zu Star Wars: In The Force Awakens verschmilzt John Williams Filmmusik mit Soundeffekten und Dialogen. 

Frage: Welche unterschiedlichen Klangereignisse sind zu hören?

Tipp: Bitten Sie die Klasse zunächstmit geschlossenen Augen zuzuhören. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Schüler:innen nur auf die musikalischen Elemente und fragen Sie sie nach ihren Assoziationen zu dem Film.

Inception trailer

Der Inception Trailer bietet eine typische “Hans-Zimmer-Klanglandschaft”. Sie unterscheidet sich von John Williams Soundtrack dadurch, dass der Fokus nicht nur auf der Musik liegt, sondern auch auf dem Klang, indem die Instrumente als Soundeffekt eingesetzt werden.

Frage: Wie würden Sie die harmonische Klanggestaltung der Sounds in diesem Trailer beschreiben?

Tipp: Machen Sie mit den Schüler:innen ein Brainstorming zu den Höreindrücken. Erinnern Sie die Schüler daran, dass es keine falschen Antworten gibt!

Stranger Things – Staffel 2 trailer

Der Stranger Things – Staffel 2 Trailer mischt Hollywood-Blockbuster-Sounds mit Retro-Synthesizer-Sounds. 

Frage: Welche Klänge und Instrumente können Sie in diesem Trailer erkennen?

Tipp: Diskutieren Sie mit den Schüler:innen, welche Instrumente, Klänge und musikalische Eigenschaften  alle gezeigten Trailern gemeinsam haben.


Tipp für den Unterricht: Aktives Zuhören entwickeln 

Ziel ist es, dass die Schüler:innen beim Betrachten der Filmtrailer ein aktives Hören der verschiedenen Klangebenen und Klangstrukturen erlernen.

Schüler:innen versuchen beim Betrachten und Hören:

  • zwischen Dialog, Geräusch, Soundeffekt und Musik zu unterscheiden
  • Klangfarbe und Textur eines einzelnen Klangs zu beschreiben
  • Einsatz und Wirkung von Klang und Musik zu beurteilen

“Schüler:innen dazu zu bringen, tief in die Musik hineinzuhören, ist eine Schlüsselkompetenz für die musikalische Entwicklung. Verschiedene Elemente zu identifizieren und zu beschreiben, indem man die klanglichen Merkmale eines Filmtrailers untersucht, ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe."  — Matt Ridgway

Fragen zum kritischen Hören

  • Wie können die Klangereignisse der Filmtrailer beschrieben werden?
  • Welche Geräusche können neben Sprache/Dialog wahrgenommen werden?
  • Welche klanglichen Unterschiede lassen sich zwischen den Klängen aus dem Studio der Geräuschemacher:in und der komponierten Filmmusik feststellen?
  • Welche Musikinstrumente lassen sich den gehörten Klängen zuordnen?
  • Wie lassen sich die anderen Klänge und Geräusche bewerten, die weder Dialog enthalten noch aus dem Studio der Geräuschemacher:in stammen?
  • Mit welchen Worten lassen sich die gehörten Klänge für eine Person beschreiben, die diese Art von Klängen noch nie gehört hat?
  • Wie lässt sich die Entscheidung der Komponisten, Geräusche in der Musik zu verwenden, begründen?

Praktische Aufgabe: Verwenden von filmischen Klängen

In dieser kurzen praktischen Aufgabe arbeiten die Schüler:innen entweder einzeln oder zu zweit, um einfache musikalische Ideen zu erforschen, indem sie die Klänge aus dem herunterladbaren Live-Set Klänge der Filmsprache erforschen und kombinieren übereinanderlegen.

"Nach kurzer Zeit sollten die Schüler:innen in der Lage sein, zu erkennen, welche Klänge sie mögen und so selbst ästhetische Entscheidungen treffen können, auf Basis  ihrer musikalischer Vorlieben - ein prägender Teil der kreativen Entwicklung." — Matt Ridgway

Fragen zum kritischen Hören

  • Was sind die persönlichen Gründe für die Klangkombinationen?
  • Welchen typischen Filmen (Genre) lassen sich die erstellten Klangkombinationen zuordnen?
  • Welcher Klang entspricht den persönlichen Vorlieben und aus welchem Grund? 

Tipps:

  • Kopfhörerverteiler sind für dieses Projekt eine nützliche Ergänzung im Klassenzimmer, da sie es den Schüler:innen ermöglichen, ihre Ideen mit Mitschüler:innen und Lehrenden zu teilen.
  • Wenn die Zeit knapp ist, können Sie die Klangkombinationen auch mit der ganzen Klasse an einem zentralen Arbeitsplatz erkunden.
  • Stellen Sie zur Vorbereitung sicher, dass für die Lektion 1 das Live-Set “Klänge der Filmsprache erforschen und kombinieren” an jedem Arbeitsplatz verfügbar ist.

Schritte:

  1. Lehrende demonstrieren die Echtzeit-Wiedergabe von Samples mit einem MIDI-Controller
  2. Die Schüler:innen kombinieren und schichten die im Live-Set enthaltenen Samples und Loops mit einem MIDI-Controller
  3. Schüler:innen erkunden Kombinationen von Klängen, die gut zusammen funktionieren
  4. Schüler:innen diskutieren und beschreiben ihre Klangkombinationen mit Mitschüler:innen und Lehrenden
  5. Lehrende verwenden Fragen zum kritischen Hören, um die Schüler:innen dazu zu bringen, die von ihnen getroffenen Entscheidungen zu beschreiben und darüber zu sprechen

Klänge der Filmsprache erforschen und kombinieren – Live-Set 

Dieses Live-Set enthält ein einzelnes Drum-Rack mit 64 klassischen Blockbuster-Samples und perkussiven Loops, die einfach kombiniert und über einen MIDI-Controller gespielt werden können.

Herunterladen: Klänge der Filmsprache erforschen und kombinieren – Live-Set

  1. Drum-Rack mit 64 orchestralen One-Shot Samples und cineastischen Loops
  2. Überblick über den Inhalt des Live-Sets

Tipp für den Unterricht: Ergebnisse der Schüler:innen teilen (Strategien / Aufforderungen)

Praktische Tipps, wie Arbeitsergebnisse gesichtet werden können

  • Mit einem langen AUX-Kabel nacheinander die Rechner der Schüler:innen an die Lautsprecher des Soundsystems in der Klasse anschließen und anhören 
  • Live-Vorführung vor der Klasse
  • Mündliche Reflexion des Arbeitsprozesses

Aufforderungen an die Schüler:innen

  • Erklären und demonstrieren Sie jeden der verwendeten Klänge
  • Erläutern Sie zu welcher Art von Film Ihre Klangkombinationen passen könnten 
  • Ordnen Sie den erzeugten Klängen ein Gefühl oder eine Stimmung zu

"Die Schüler:innen zu ermutigen, ihre Arbeit vor der Klasse zu teilen und darüber zu sprechen, bietet die Möglichkeit, sich engagiert, positiv und bestärkt in ihrer musikalischen Arbeit zu fühlen." — Matt Ridgway


Wie geht es weiter?

Gehe zu Lektion 2: Bilder als Inspiration für die Komposition verwenden ›

Zurück zur Projektübersicht