Software Instrumente

Roar

von Ableton

Roar ist ein neuartiger Saturation- und Distortion-Effekt, der klangliche Vielfalt, flexible Signalführung und umfassende Modulation in einem Gerät vereint. Ein Signal, das durch Roar läuft, kann bis zu drei Gain-Stages durchlaufen, jede mit stapelbaren Shaper-Kurven und Filtern – gefolgt von Feedback und Kompression.

Originalpreis USD 139jetzt USD 104

Neu in Live 12

Die Architektur erlaubt kreatives Routing und Modulation, mit klanglichen Ergebnissen, die sowohl technisch präzise als auch musikalisch ausdrucksstark sind. Durch nichtlineare Shaper-Kurven und vielseitige Filter entstehen Sounds, die in Live so bisher nicht möglich waren.

Drive, Klang und Routing-Modi

Der Drive-Regler bestimmt den Pegel vor den Gain-Stages und steuert, wie stark das Signal in Roar verzerrt wird. Über die Tone-Einstellungen lässt sich der Charakter der Sättigung gezielt formen – etwa um tieffrequente Bereiche in Gitarren oder Bässen zu zähmen. Der Schalter Color Compensation passt den Frequenzverlauf vor und nach der Verzerrung an und bietet so feinere Kontrolle über den Klang.
Zur Auswahl stehen sechs Routing-Typen: Single, Serial, Parallel, Multi Band, Mid Side und Feedback. Bis auf Single und Multi Band verfügen alle Modi über einen Blend-Regler, um die Mischung der beiden Gain-Stages zu steuern.

  • Serial verarbeitet das Signal mit zwei Shapern hintereinander.
  • Parallel nutzt zwei unabhängige Shaper.
  • Multi Band teilt das Frequenzspektrum in drei Bereiche (Low, Mid, High), die separat bearbeitet werden können – ideal für Drum-Bearbeitung oder komplette Mixe.
  • Mid Side behandelt Mono- und Stereosignale getrennt – praktisch zur Verbesserung der Stereobreite, ohne die Mitte zu beeinflussen.
  • Feedback verarbeitet das Signal und sein Feedback unabhängig – perfekt für kreative Delays und tonale Experimente.

Gain-Staging & Shaping

Jeder Routing-Modus hat eigene Gain-Stages mit drei einstellbaren Parametern: Shaper Amount, Shaper Bias und Filter Frequency. Es stehen zwölf Shaper-Typen und acht Filtertypen zur Auswahl, inklusive Visualisierung und On/Off-Schalter pro Shaper.

Modulation

Roar bietet vier Modulationsquellen: LFO 1, LFO 2, Envelope und Noise. Jeder LFO hat fünf Wellenformen und lässt sich in verschiedenen Modi (Free, Synced, Triplet, Dotted, Sixteenth) betreiben – sowohl in Hz als auch tempo-synchronisiert.

Der Envelope-Follower reagiert auf das Eingangssignal – mit Parametern wie Attack, Release, Threshold, Gain, Frequency und Width, um gezielt auf Elemente wie z. B. eine Snare im Drumloop zu reagieren. Ideal für Modulationen von z. B. Shaper Amount oder Dry/Wet per Dynamik.

Die Noise-Modulation bietet vier Typen: Simplex, Wander, S&H und Brown, ebenfalls mit Hz- oder tempo-synchronisierter Steuerung und Glättung.
Im Matrix-Tab lassen sich alle Modulationsquellen flexibel auf Ziele innerhalb von Roar routen. Einfach ein Ziel anklicken und per Drag-and-Drop im Raster zuweisen.

Feedback

Die Feedback-Sektion ist einer der kreativsten Bereiche in Roar. Fünf Feedback-Modi stehen zur Wahl: Time, Synced, Triplet, Dotted und Note. Synced und Time arbeiten wie ein Delay, während Note eine tonale Rückkopplung erzeugt. Der Feedback Amount bestimmt, wie stark das Signal zurück in Roar geleitet wird. Ein interner Kompressor verhindert Pegelspitzen durch gain-reduzierende Rückkopplung.

Globale Steuerung

  • Compression Amount: steuert die Gesamtkompression (inkl. Feedbackanteil).
  • Sidechain HP Filter: reduziert die Kompressorreaktion auf tiefe Frequenzen.
  • Output Gain: kompensiert Pegelveränderungen durch Drive oder Shaping – nach dem Clipping, vor Dry/Wet.
Neu in Live 12

Originalpreis USD 139jetzt USD 104