Lektion 1: Mashups dekonstruieren


Lektionsübersicht  

In dieser Lektion hören sich die Schüler:innen eine Auswahl von Mashups an und dekonstruieren diese, um die Verwendung von Time-Stretching und Pitch-Shifting zu verstehen. Anschließend wenden sie die Techniken mit Lives Warp-Funktion selbst an und erstellen eigene kreative Kombinationen aus den im Projekt enthaltenen Songs.

Lernziele

  • Kritisches Hören - Erkennen und Manipulieren musikalischer Elemente: Tonhöhe und Tempo
  • Technische Kompetenz - Warping in Ableton Live effektiv nutzen
  • Kritisches Denken - Diskutieren, warum Song-Kombinationen (nicht) funktionieren

Vorbereitung (10 Min.)

Durchführung im Unterricht (50-90 Min.)

  • Schritt 1: Einführung - Sehen, hören und dekonstruieren: was macht ein Mashup aus? (10-15 Min.)
  • Schritt 2: Praktische Aufgabe - Die Schüler:innen richten die Voreinstellungen in Ableton Live so ein, dass die enthaltenen Songs importiert werden* (5-10 Min.)
  • Schritt 3: Praktische Aufgabe - Die Schüler:innen lernen anhand der enthaltenen Songs die Grundlagen des Time-Stretching, Pitch-Shifting und Loopings (15-30 Min)
  • Schritt 4: Ergebnissicherung - Die Schüler:innen tauschen ihre musikalischen Ideen mit der Klasse aus (5-10 Min.)

Option:

* Die Schüler können dabei einzeln oder in Teams arbeiten.


Einführung: Die Kunst des Mashup

Ein Mashup kombiniert verschiedene Tracks zu einem neuen musikalischen Werk. In folgenden Beispielen wurden die Audiodateien von unterschiedlichen Songs in einer Musiksoftware kombiniert, manipuliert und bearbeitet, um eine solche Mashup-Produktion zu erstellen.

Jeder Video-Clip stellt eine der wesentlichen Grundlagen zum Erstellen von Mashups vor: Time-StretchingPitch-Shifting und Looping.

Time-stretch

Das Mashup von White Stripes vs. Nirvana kombiniert zwei Klassiker der Rockmusik.

Hören Sie sich das Mashup und anschließend die ursprünglichen Tracks an:

Fragen:

  • Welche Teile der beiden Tracks werden verwendet, welche fehlen?
  • Welcher Teil wurde zur Anpassung an den anderen beschleunigt oder verlangsamt? 
  • Was fällt Ihnen noch auf?

Looping

Im Mashup der BeeGees vs. Pink Floyd kann man hören, dass beide Songs geloopt worden sind.

Frage: Wie lang sind einige der Loops, die in diesem Mashup verwendet werden?

Der Refrain ist besonders interessant, da sich der Song "Stayin' Alive" gegen "Another Brick In The Wall, Pt. II" zeitlich etwas versetzt.

Frage: Warum, glauben Sie, wurden die Spuren im Refrain gegeneinander versetzt?

Pitch-shifting

Dieses Mashup von Linkin Park/Billie Eilish, Khalid und Slipknot lässt drei Songs förmlich miteinander verschmelzen.

Das Mashup wirkt wie ein Wechselspiel zwischen den verschiedenen Gesangsstimmen.

In der Einleitung werden die Worte "Lovely" und "New Divide" zusammen verwendet.

Frage: Welcher Song wurde in der Tonhöhe verschoben, um ihn an die anderen anzupassen?

Original-Songs:

Billie Eilish & Khalid – Lovely (der Mashup nutzt Intro & Gesang) 

Linkin Park – New Divide (der Mashup nutzt instrumentale Elemente, Drums & Gesang)

Slipknot – Snuff (der Mashup nutzt instrumentale Elemente)


Praktische Aufgabe: Warping mit Mashups 

Warping ist eine Funktion in Live, mit der Sie die Tonhöhe und die Geschwindigkeit einer Audiodatei unabhängig voneinander und in Echtzeit verändern können. Um ein Mashup zu realisieren, müssen alle Dateien so gewarpt werden, dass sie mit Lives globalem Tempo synchronisiert sind.

"Verständnis dafür, warum es wichtig ist, die Songs synchron mit dem globalen Projekt-Tempo zu halten, ist für Schüler:innen, die mit Lives Workflow noch nicht vertraut sind, eine schwierige Aufgabe. Ein regelmäßiger Vergleich mit dem Klick des Metronoms in Live ist ein guter Weg, um das Warping im richtigen Timing zum Track zu halten." — Matt Ridgway

In dieser praktischen Aufgabe folgen die Schüler:innen der Anleitung, um zu lernen, wie man Audio in Live importiert, warpt und Loops erstellt und so die Anfänge eines eigenen Mashup erstellen kann.

Schritte:

  1. Voreinstellungen einrichten und Songs in die Session-Ansicht von Live importieren
  2. Startpunkt, Loop-Länge und Timings innerhalb von Clips festlegen
  3. Kombinieren Sie verschiedene Clips aus unterschiedlichen Songs, um ein Mashup zu erstellen

Warping für Mashups - Live-Set

Das Live-Set kann von den Schüler:innen im Unterricht verwendet werden, um Warping zu üben. Es handelt sich um ein leeres Live-Set, das jedoch vier Songs in voller Länge im .aif-Format enthält, die während der praktischen Aufgabe in Lektion 1 verwendet werden können.

Herunterladen: Warping für Mashups - Live-Set*

  1. Öffnet sich in der Session-Ansicht  als leeres Live-Set 
  2. Audiodateien finden sich im Ordner “Aktuelles Projekt” / “Samples”
  3. Überblick über den Inhalt des Live-Sets

* Die herunterladbaren Audiodateien wurden von Ableton zur Verwendung durch Lehrende und Schüler:innen für dieses Unterrichtsprojekt lizenziert. Es ist nicht Teil der Lizenzvereinbarung mit diesen Aufnahmen erstellte Werke zu veröffentlichen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - dazu ist eine zusätzliche Genehmigung des Lizenzinhabers erforderlich.

Warping für Mashups Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Voreinstellungen vornehmen und die mitgelieferten Audiodateien in Ableton Live importieren.

Anleitung: Warping für Mashups Schritt-für-Schritt


Tipp für den Unterricht: Ergebnisse der Schüler:innen teilen - Strategien / Aufforderungen 

Sobald die Schüler:innen mit Warping experimentiert und Loops kombiniert haben, sollten Sie sie bitten, ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse zu präsentieren.

Praktische Tipps, wie die Arbeitsergebnisse gesichtet werden können

  • Mit einem langen AUX-Kabel nacheinander die Rechner der Schüler:innen an die Lautsprecher des Soundsystems in der Klasse anschließen und abhören
  • Live-Vorführung vor der Klasse
  • Mündliche Reflexion des Arbeitsprozesses
  • Arrangements als mp3-Datei exportieren und auf den Schulserver laden

Aufforderungen an die Schüler:innen

  • Abspielen und Besprechen einzelner selbst erstellter Clips
  • Erläutern, welche Änderungen am Clip nötig waren, damit sich dieser gut mit anderen Songs kombinieren lässt
  • Erläutern, welche Herausforderungen es bei der Arbeit mit den ausgewählten Songs zu bewältigen galt.
  • Schlussfolgern, welche Elemente innerhalb der Songs am besten miteinander funktioniert haben? (Breakdowns? Intros? Hooks?)

"Schüler:innen zu ermutigen, ihre Arbeit vor der Klasse zu teilen und darüber zu sprechen, bietet ihnen die Möglichkeit, sich engagiert, positiv und bestärkt in ihrer musikalischen Arbeit zu fühlen."  — Matt Ridgway


Wie geht es weiter? 

Gehe zu Lektion 2: Audiodateien auswählen und manipulieren ›

Zurück zur Projektübersicht